Regionale Fortbildungen

Hier findest Du alle angebotenen regionalen Fortbildungen für Kursleitungen und Mitarbeitende in der Region Hochrhein. Bitte achte darauf, ob der Kurs für dich freigegeben ist (KL / MA), bevor Du dich anmeldest.

Anmeldung:
Bitte melde Dich per E-Mail direkt bei der veranstaltenden Volkshochschule an.
Wenn Du von einer Anmeldung zurücktre­ten willst oder musst, dann melde Dich bitte schriftlich oder per E-Mail bei der veranstaltenden Volkshochschule ab.

Wünsche und Ideen zu Themen für Fortbildun­gen richtest Du bitte an die Fortbildungsbeauf­tragten der Region:

Martina Erdmann
merdmann@waldshut-tiengen.de
07751/833 352

Christina Fräulin
leitung@vhs-kandern.de
07626/973228

Wann: Sa. 14.01.2023
Dauer: 09.00-16.00 Uhr
Ort: vhs Waldshut-Tiengen (online)
Referent/in: Chantal Ruiz
Anmeldeschluss: Mo. 09.01.2023

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne!“ Der Anfang eines Seminars ist oft die spannendste und auch die schwierigste Situation. Die erste Begegnung mit einer Gruppe setzt wichtige Impulse für den ganzen Seminarverlauf. Die Teilnehmenden stehen vor uns mit unterschiedlichsten Erwartungen, Ängsten / Unsicherheiten und erwarten von uns, dass wir die Situation im Griff haben. Wie können wir den Anfang gestalten? Wie gelingt der Einstieg? Woran müssen wir in der ersten Stunde denken und was sollten wir besser vermeiden?

„Ende gut – Alles gut!“ Die Gruppe trennt sich, die Teilnehmenden nehmen Abschied. Eine gelungene Gestaltung des Schlusses eines Seminars ist ebenso wichtig wie sein Anfang. Was gehört zum Abschluss eines Seminars? Woran sollen wir denken? Wie können wir zum Transfer und Übertragen des Gelernten beitragen?

Anmeldung: vhs@waldshut-tiengen.de

Wann: Sa. 21.01.2023
Dauer: 08.30-16.30 Uhr
Ort: vhs Weil am Rhein
Referent/in: Ausbilder/in des DRK
Anmeldeschluss: Mo. 09.01.2023

In Kursen der Volkshochschule nehmen viele Senior/innen teil, die von einem ärztlichen Notfall in der Regel mehr betroffen sind als jüngere Menschen. Gerade in den Bewegungskursen (aber auch in allen anderen) kann es jederzeit zu gesundheitlichen Schwierigkeiten der Teilnehmenden kommen. Um darauf gerüstet zu sein, werden in diesem Erste-Hilfe-Kurs Notfallmaßnahmen erlernt und geübt, damit man Leben retten kann, bis der Notarzt / die Notärztin eintrifft. Die Benutzung des Defibrillators ist ebenfalls Thema.

Anmeldung: vhs@weil-am-rhein.de

Wann: S0. 22.01.2023
Dauer: 10.00-16.00 Uhr
Ort: vhs Lörrach und Steinen
Referent/in: Martina Köhler
Anmeldeschluss: Mo. 16.01.2023

In dieser Fortbildung geht es um die Lehre der Chakren, um das Energie- und Bewusstseinszentrum des Menschen. Die Chakren dienen im Energiesystem des Menschen als Empfangsstationen und Schwingungsräder (Transformatoren) und dem Fließen (pulsieren, schwingen) von Prana (chi der chinesischen Lehre). Sie erwerben Wissen über die Aufgaben, die Indikationen und Kontraindikationen der Chakren. Zu jedem Chakra üben wir passende Asanas (Körperstellungen) und gehen in eine Chakren Meditation.

Die Teilnehmenden erhalten zur Fortbildung ein Hand-out per PDF.

Anmeldung: h.erbacher@loerrach.de

Wann: Sa. 28.01.2023
Dauer: 09.00-17.00 Uhr
Ort: vhs Rheinfelden

An diesem Fortbildungstag bieten wir für Unterrichtende in der Erwachsenenbildung eine Palette von Workshops sowohl fachbereichsübergreifend als auch fachbereichsspezifisch an. Das Programm setzt sich zusammen aus erwachsenenpädagogischen Themen mit Praxisbezug zur Unterrichtssituation, allgemeinen methodischen und didaktischen Tipps und Anregungen sowie speziellen fachbezogenen Seminaren. Aber auch das Kennenlernen von Kolleg/innen und der Austausch ist Bestandteil dieses Tages.

Tagesablauf:

9:00 bis 9:30 Uhr Begrüßung und gemeinsames Frühstück in der Cafeteria
Ab 9:30 Uhr Fortbildungen aus den unterschiedlichen Fachbereichen
12:45 bis 13:45 Uhr Mittagspause
17 Uhr Ende des Fortbildungstages

222-100701 Kompliziert oder psychische Krise?
Bei dieser Fortbildung erhalten Sie Einblick in die Grundlagen der klinischen Psychologie und erfahren, wie Sie psychische Auffälligkeiten erkennen können. Dabei ist selbstverständlich, dass wir als Kurslei-tende weder diagnostizieren noch therapieren. Die Referentin bespricht dabei folgenden Punkte:
• Wie erkennen wir, wenn Teilnehmende unserer Kurse gerade in einer psychisch schwierigen Phase sind?
• Was ist im Umgang mit diesen Teilnehmenden hilfreich?
• Wie kann ich als Kursleitende unterstützen? Wo sind die Grenzen?
• Was ist dabei für das eigene Selbstmanagement notwendig?
Referentin: Marianne Reichhart (Psychotherapeutin, Trainerin in der Erwachsenenbildung)

222-100702 Superkräfte durch gesunde Ernährung (inkl. Hygieneschulung)
In diesem Workshop vermittelt die Referentin Aktuelles aus der Ernährungswissenschaft & Psychologie:
• was tut mir gut,
• wie ver-sorge ich mich gut im Arbeitsalltag,
• wie kann ich mein Immunsystem unterstützen und dem Wintertief vorbeugen.
Teilnehmende haben die Gelegenheit, die eigenen Lebensstilfaktoren zu betrachten und persönliche Lösungen zu erarbeiten:
• Welche Faktoren bringe ich mit, die es mir auch mal schwer machen, gut für mich zu sorgen?
• Wie kann ich das rechtzeitig erkennen und gut handeln?
Natürlich kommt die Praxis nicht zu kurz: Gemeinsam wird schnelle und einfache Küche für den Berufs-alltag & für unterwegs zubereitet.
Referentin: Anja Schneider (Staatl. gepr. Diätassistentin, Tiefenpsychologische Beraterin und Supervi-sorin, Prof e.a.t.-Beraterin)

222-100703 Let´s Dance – Vier moderne Tanz- und Fitnessstile
Diese Fortbildung richtet sich an Kursleitende aus dem Fachbereich Gesundheit sowie Interessierte, die Lust haben, unterschiedliche moderne Tanzstile auszuprobieren. Im Angebot sind: Zumba Gold, Latin, Ladies Groove und Videoclip Dance Kidz. Von den beiden Referentinnen erfahren Sie didaktisch-me-thodische Tipps und Tricks zum Aufbau von Tanzstunden, lernen ein einfaches Warmup und trainieren eine kleine Choreografie.
• Zumba Gold (9:30 bis 11 Uhr)
• Videoclip Dance Kidz (11:15 bis 12:45 Uhr)
• Latin (13:45 bis 15:15 Uhr)
• Ladies Groove (15:30 bis 17 Uhr)
Referentin: Bettina Kraft und Zoe Mehlin

222-100704 Lernerfolg für alle – Leichte Sprache in VHS-Kursen
In Ihren Kursen und Seminaren möchten Sie gern alle Teilnehmenden mitnehmen. Im Normalfall gelingt Ihnen das auch, aber manchmal stoßen Sie an Ihre Grenzen. Vielleicht fragen Sie sich:
• Wie können Sie die Inhalte noch einfacher erklären, ohne dass zu viel an Inhalt verloren geht?
• Wie können Sie die Kursbeschreibung so gestalten, dass sich auch Menschen ohne Vorkennt-nisse eingeladen fühlen?
• Und wie sieht eine gelungene Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten in VHS-Kursen aus?
In diesem Basisseminar für Leichte Sprache werden die Grundlagen für eine stark vereinfachte Variante des Deutschen gelegt. Hier eine kleine Auswahl der Inhalte, die Sie erwarten:
• Welche Regeln gibt es für Leichte Sprache?
• Was ist der Unterschied zwischen Leichter Sprache und Einfacher Sprache?
• Wie und in welchen Situationen können Sie Leichte Sprache als Lehrperson in der VHS ver-wenden?
Sie üben und arbeiten dabei mit Texten aus Ihrem eigenen Fachgebiet. Daher ist Folgendes wichtig: Bitte reichen Sie im Vorfeld Texte, mit denen Sie arbeiten möchten, bei der VHS Rheinfelden ein oder bringen Sie diese ins Seminar mit.
Referentin: Krishna-Sara Helmle ist Übersetzerin und Trainerin für Leichte Sprache und für Einfache Sprache.

222-100705 Stimm- und Sprechtraining
Wir werden …
• summen, surren, sirren,
• mit unseren Stimmen in vielleicht ungewohnter Weise tönen,
• anhand von Übungen und kleinen Texten – gerne auch aus dem jeweiligen Berufsalltag – expe-rimentieren und
• neue Dimensionen unseres Stimmvolumens und Sprechvermögens erfahren.
Die Teilnehmer*innen sollten bequeme Kleidung tragen und sich auf einen Tag mit vergnüglich intensi-vem Stimm- und Sprechtraining freuen.
Referentin: Renate Obermaier hat fast 30 Jahre lang als Schauspielerin im Freiburger Theater im Mari-enbad gearbeitet, macht literarische Lesungen und gibt Sprech- und Stimmunterricht.

222-100706 Let´s make the world a “bunter” place – Kreativ-Guerilla
Mit kreativen, überraschenden, spannenden Ideen wie z.B. kleinen Mitmach-Aktionen, Guerilla-Kunst oder „Random Acts of Kindness“ wollen wir Menschen in den Räumen der VHS und in der Öffentlichkeit zum Nachdenken, Schmunzeln, Mitmachen und Weiterdenken bringen und somit ÜBERRASCHEN. AUFMERKSAM MACHEN. VERÄNDERN. BEWEGEN + GUTES TUN.
Verschiedenen Stationen mit Materialien wie Straßenmalkreide, Tapes, Steine, Alltagsgegenstände, etc. gepaart mit kreativen Arbeitsaufträgen laden zum Eintauchen, kreativ sein und Spuren hinterlassen ein. Sie erhalten einen praktischen Einblick in verschiedene Techniken und werden mit Tapes, Kamera, (Sprüh)kreide, Stiften, Post its, Schablonen, Gegenständen und vielem Mehr „krea(k)tiv“. Neben dem praktischen Tun, Ausprobieren und Erleben wird Zeit für Austausch von Ideen für die eigene Dozententätigkeit sein
Referentin: Sarah Spieler (Atelier- und Werkstattpädagogin, Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin)

Anmeldung: info@vhs-rheinfelden.de